Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Job kündigen ohne neuen Job? Wieso es richtig ist den Job, den man hasst, hinter sich zu lassen! Alles rund um das Thema Kündigung mit Karriere Coach Pia Dominique. Eine Kündigung sollte gut durchdacht sein. Worauf sollte man achten, wenn man seinen Job kündigt? Damit alles glatt läuft, habe ich dir ein paar der wichtigsten Punkte zum Thema Kündigung zusammengefasst.
Die Kündigung des Jobs, insbesondere wenn du noch keinen neuen hast, kann eine finanzielle Belastung bedeuten. Prüfe zunächst, wie viel Geld du im Monat zum Leben brauchst und wie lange du mit deinen Rücklagen deine monatlichen Kosten decken kannst. Eventuell musst du noch ein paar Monate länger in deinem Job bleiben, um dir ein finanzielles Polster aufzubauen. Das Arbeitslosengeld beträgt nur ca. 60% deines Nettolohns und reicht möglicherweise nicht aus, um deine Lebenshaltungskosten zu decken.
Kündigst du deinen Job auf eigenen Wunsch, bist du für drei Monate beim Arbeitsamt gesperrt, es sei denn, du kündigst aufgrund gesundheitlicher Gründe. Bei Burnout oder Krankheit, die durch den Job verursacht wurden, erhältst du bereits im ersten Monat Arbeitslosengeld, musst aber dafür ein Attest vom Arzt vorlegen können. Wenn es dir im Job wirklich schlecht geht, hast du so die Möglichkeit, dir in Ruhe etwas Neues zu suchen, und bekommst direkt finanzielle Unterstützung! Sprich deshalb am besten VOR der Kündigung mit dem Arbeitsamt und einem Arzt.
Melde dich am besten, bevor du deine Kündigung einreichen möchtest, beim Arbeitsamt (natürlich nur, wenn du noch keinen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hast). Falls du für eine Übergangszeit Arbeitslosengeld in Anspruch nehmen musst, ist es besser, dich vorab über deine Rechte und Pflichten zu informieren. Auch wenn du am Ende kein Arbeitslosengeld in Anspruch nehmen musst, ist es ratsam, dich für den Notfall abzusichern. Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Arbeitsamt waren durchweg positiv und auch wenn es etwas Überwindung kostet, solltest du die Möglichkeit nutzen, dir dort Hilfe zu holen.
Du bist überfordert? Die Arbeitszeiten sind dir nicht flexibel genug oder die Aufgaben in deinem Job liegen dir nicht? Sprich am besten konstruktiv mit deinem Chef oder deiner Chefin, bevor du die Notbremse ziehst und den Job kündigst. Vielleicht kann man dir entgegenkommen und etwas tun, damit du dich am Arbeitsplatz besser fühlst. Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden, und nicht immer haben Vorgesetzte es auf dem Schirm, dass jemand unzufrieden in seinem Job ist.
Kündigungsfristen können sehr individuell sein. In deinem Arbeitsvertrag steht genau, wie deine Regelung aussieht. Unter Umständen beträgt die Frist bis zu 6 oder mehr Monate. Zudem gibt es Fristen zum Monatsende oder zum Quartalsende.
Beispiel: Ermittlung der Kündigungsfrist 3 Monate zum Quartalsende: Kündigung wird am 15.01.21 eingereicht. Quartalsende ist der 31.03.21 + 1 Quartal Kündigungsfrist = Kündigung ist frühestens zum 30.06. möglich.
Wenn du deinen Job kündigen möchtest, weil du eine neue Stelle in Aussicht hast, solltest du erst kündigen, wenn du den neuen Vertrag unterschrieben hast und alles „in trockenen Tüchern“ ist! Verlasse dich besser nicht auf mündliche Zusagen, denn die Kündigung bei deinem Arbeitgeber kannst du im Zweifelsfall nicht einfach wieder zurücknehmen.
Achte darauf, dass dein Kündigungsschreiben alle relevanten Informationen enthält und von dir handschriftlich unterzeichnet ist (Name, Anschrift, Datum, Kündigungsdatum, Unterschrift, ggf. Personalnummer, Kündigungsgrund). Lass dir den Eingang schriftlich bescheinigen. Damit du dir sicher sein kannst, dass die Kündigung pünktlich eingeht, ist es ratsam, sie persönlich einzureichen.
Achte darauf, dass du das Unternehmen auf respektvolle Weise verlässt. Man weiß nie, wann man sich wieder begegnen wird, und es wirft kein gutes Licht auf dich, wenn du dich respektlos verhältst. Versuche, möglichst konstruktiv zu kommunizieren und vermeide Vorwürfe nach deiner Kündigung, an denen ohnehin niemand mehr etwas ändern kann. Wenn das Unternehmen später Interesse an ehrlichem Feedback hat, kannst du deine Kündigungsgründe erläutern, ansonsten ist es ratsam, keine größeren Probleme zu schüren.
Worauf sollte man achten, wenn man seinen Job kündigt? Was für Kündigungsgründe gibt es? Und wie war unsere Erfahrung damit, den Job zu kündigen? Wir haben beide unsere Jobs während der Pandemie gekündigt und sind den Weg in die Selbstständigkeit gegangen.
Es gibt viele Gründe für eine Kündigung: Unzufriedenheit mit dem Gehalt, ein besseres Angebot der Konkurrenz oder unflexible Arbeitszeiten. Bevor man sich für diesen Schritt entscheidet, sollte man sich natürlich der Konsequenzen bewusst sein und eventuell auch seiner eigenen finanziellen Situation. Denn einmal gekündigt, kann man den Entschluss nicht mehr zurücknehmen und muss mit den Konsequenzen leben.
Mehr Informationen und Tipps findest du im KarriereGuide Podcast!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.