Gute Gewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung unserer Ziele, sei es beruflich oder privat. Die meisten von uns haben sich wahrscheinlich schon einmal vorgenommen, eine neue Gewohnheit zu etablieren oder eine schlechte Gewohnheit abzulegen, aber oft scheitern wir daran. Wer kennt ihn nicht, den Vorsatz weniger Süßes zu essen oder häufiger mal Sport zu treiben, der nach wenigen Wochen wieder vergessen ist.
Das liegt daran, dass die Bildung von Gewohnheiten eine komplexe psychologische und physiologische Angelegenheit ist, die Zeit und Geduld erfordert. In diesem Blogartikel werden wir uns näher mit der Bedeutung von guten Gewohnheiten für die Zielerreichung befassen und du wirst einige Strategien kennenlernen, die dir dabei helfen werden, gute Gewohnheiten zu etablieren.
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie man positive Gewohnheiten etablieren kann, ist es wichtig zu verstehen, warum diese überhaupt wichtig sind.
Gewohnheiten sind feste Verhaltensmuster, die man entweder bewusst oder unbewusst entwickelt und verankert hat. Das können sowohl gute Gewohnheiten wie Lesen und gesunde Ernährung sein, als auch negative wie Rauchen, Dinge immer bis zum letzten Moment aufzuschieben oder regelmäßiger Fast-Food-Konsum.
Das Besondere an Gewohnheiten ist also, dass wir nicht aktiv darüber nachdenken müssen, wir tun es einfach! Deswegen sind Gewohnheiten ein starkes Tool, wenn man ein bestimmtes Ziel verfolgt.
Wenn man es also schafft, den Gang ins Fitnessstudio zur Gewohnheit zu machen, wird es viel einfacher, sich zu motivieren und tatsächlich hinzugehen. Die ersten Male muss mein seinen inneren Schweinehund überwinden, aber nach 2-3 Monaten wird es zur Gewohnheit.
Dieses Phänomen lässt sich nicht nur auf das Ziel „jede Woche ins Fitnessstudio gehen“, sondern auch auf alle anderen Ziele übertragen, z.B. eine neue Sprache zu lernen oder täglich 10.000 Schritte zu gehen. Es erfordert zwar am Anfang Anstrengung, aber wenn man konsequent bleibt und regelmäßig kleine Schritte macht, wird sich langfristig eine Gewohnheit etablieren, die es einem ermöglicht, das Ziel fast automatisch zu erreichen.
Wenn du noch mehr über die Kraft von guten Gewohnheiten erfahren möchtest, kann ich dir das Buch “Good Habits, Bad Habits”* empfehlen. Das Buch handelt davon, wie Gewohnheiten unser Leben beeinflussen und wie man neue, positive Gewohnheiten entwickeln kann. Wood erklärt, dass Gewohnheiten nicht nur eine Frage des Willens sind, sondern dass sie tiefer in unser Verhalten und unsere Umgebung eingebettet sind. Dabei stellt sie auch wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung vor. Das Buch gibt praktische Tipps, wie man Gewohnheiten ändern und positive Routinen etablieren kann, um ein gesünderes, produktiveres und glücklicheres Leben zu führen.
Obwohl wir alle wissen, dass positive Gewohnheiten wichtig sind, fällt es uns oft schwer, mehr Gemüse zu essen, regelmäßig Sport zu treiben oder mit dem Rauchen aufzuhören. Mit diesen vier Tipps kannst du gute Gewohnheiten in deinen Alltag integrieren und zu Ritualen und Routinen machen.
Wenn du beispielsweise mehr lesen möchtest oder deine Bachelor Arbeit schreiben musst, hilft es feste Zeiten dafür einzuplanen. Am besten immer zur selben Uhrzeit und am selben Tag.
Passe deine Umgebung so an, dass sie deine Ziele unterstützt. Wenn du mehr Wasser trinken möchtest, kann eine visuelle Erinnerung wie ein Glas Wasser auf deinem Tisch oder ein Klebezettel am Kühlschrank hilfreich sein. Wenn du mehr lesen willst, solltest du das Buch immer dabei haben usw.
Belohnungen sind ein guter Anreiz zur Erreichung deiner Ziele und zur Bildung neuer Gewohnheiten. Du könntest dich beispielsweise mit einer Kurzreise belohnen, wenn du ein halbes Jahr rauchfrei bist oder mit einem leckeren Kaffee, nachdem du drei Stunden konzentriert gearbeitet hast.
Es braucht Zeit, um neue, positive Gewohnheiten zu etablieren. Bleibe realistisch und überfordere dich nicht durch zu viele Veränderungen auf einmal. Fokussiere dich auf eine Gewohnheit und arbeite in kleinen Schritten darauf hin. Denke daran, dass aller Anfang schwer ist, aber Step-by-Step kannst du mithilfe positiver Gewohnheiten deine Ziele erreichen.
Falls du ein konkretes Ziel vor Augen hast, ist es hilfreich, dich mit deinen Gewohnheiten auseinanderzusetzen und positive Gewohnheiten zu etablieren, die dein Ziel unterstützen. Das Integrieren und Verändern von guten Gewohnheiten im Alltag sollte jedoch schrittweise und mit realistischen Zielen erfolgen, um motiviert und zuversichtlich zu bleiben. Gute Gewohnheiten zu entwickeln, hilft dir dabei, einen positiven und gesunden Lebensstil zu erreichen.